Freitag, 28. Februar 2014

Sind Autofahrer blinkresistent, oder einfach nur zu faul den Blinker zu betätigen? 

Sind Autofahrer blinkresistent, oder einfach nur zu faul den Blinker zu betätigen? Oder herrscht Unkenntnis darüber, über welche technischen Möglichkeiten ein Auto verfügt, um ein Abbiegen oder einen Spurwechsel anzuzeigen?
Ich stand gestern einige Zeit hier in Plettenberg am Kreisel an der Offenbornstrasse und wartete auf einen Kollegen. Ich beobachtete den Verkehr und mir viel wieder einmal auf, dass der Blinker an einem Fahrzeug für viele Halter nur noch reine Dekorationszwecke erfüllt. 




Ich habe mir Gedanken darüber gemacht woran es liegen könnte, dass der Blinker bei vielen Fahrern so ein unbenutztes Dasein fristet. Vielleicht steigert es den Wert des Fahrzeuges beim Wiederverkauf. Ich sehe schon die Verkaufsanzeige bei mobile.de: 
Verkaufe 3er BMW, 8 Jahre alt, 120.000 km. Blinkerhebel neuwertig da kaum benutzt. Hmm, dabei kann die Nutzung des Blinkers die Lebensdauer eines Fahrzeuges deutlich verlängern. Nein, dass scheint nicht der Grund zu sein.

Aber in Zeiten von NSA-Affäre und ständiger Überwachung ist es vielleicht die Angst vor dem Überwachungsstaat. Ich blinke nicht, damit niemand weiss wohin ich will, also aus Gründen des Datenschutzes. Klingt ja erstmal einleuchtend, ich betätige nicht den Blinker, damit der Satellit der mich überwacht nicht mitbekommt wohin ich fahre. Keine Chance, wer den Film Staatsfeind Nr.1 gesehen hat weiss, dass man einem Satelliten nicht entkommen kann ;-)

Oder aus Umweltschutzgründen, ich blinke nicht damit ich weniger Energie verbrauche. Ja, ein sehr lobenswerter Grundgedanke. Aber, die verbrauchte Energie die dich trifft wenn ein anderes Auto aufgrund einer bestehenden Blinkresistenz in deins knallt, ist deutlich höher. Nicht zu vergessen, die daraus resultierende Kaltblechverformung sprich Schrottproduktion, die zu einer deutlich stärkeren Umweltbelastung führt. Wenn auch noch die Feuerwehr zum Unfall ausrücken musste weil vielleicht Kraftstoff ausgelaufen ist, wird der Umweltschutzgedanke zu einer teuren Angelegenheit.

Oder ist es doch die Pure Faulheit? Nein, ich denke nicht. Wenn man den Kraftfahrer von heute beobachtet, so ist dieser doch recht fleißig. Ja, ganz im ernst. Nehmt euch an einer roten Ampel doch mal die Zeit, um nach links und rechts in die anderen Autos zu gucken. Was da alles während des Wartens erledigt wird. Der Klassiker ist immer noch die Form der mechanischen Nasenreinigung. Da wandert der kleine Finger mal schnell in die Tiefen eines der beiden Nasenlöcher und Schwupps, klebt angetrocknetes und verklumptes Nasensekret an dem Finger. Jetzt stellt sich nur die Frage wohin mit dem Ergebnis der Reinigung? Was es da für Lösungsansätze gibt, schaut am besten selber, schluck. 

Oder der Innenspiegel wird bei den Damen doch mal schnell zum Schminkspiegel. Da wir der Lidstrich nachgezogen, Lippenstift aufgetragen, die Wimpern gezupft. Bei den Herren, Pickel ausdrücken, die Haare richten bis hin zur Nutzung von Haarspray. Heute habe ich einen gesehen, der seine Nasenspitze nach oben drückte um die Länge seiner Nasenhaare zu kontrollieren. Es wird mit dem Handy telefoniert, natürlich ohne Freisprecheinrichtung, es wird gesimst, getwittert, gefacebooked, gewhatsapped. Sehr oft finden diese Tätigkeiten auch während des Fahrens statt. Und bei all diesem Fleiße soll der Kraftfahrer von heute für so eine wichtige und informative Tätigkeit wie den Fahrtrichtungsanzeiger zu betätigen zu faul sein? Nein, dass glaube ich nicht ;-)

Aber was ist den nun der wahre Grund dafür, dass immer mehr Kraftfahrer weder beim Abbiegen noch beim Einordnen und schon gar nicht beim Ausfahren aus einem Kreisverkehr den Blinkerhebel betätigen?

Ich habe Studien betrieben und den Grund dafür herausgefunden. Schuld daran sind ausschließlich die Fahrzeughersteller!

Es werden Unsummen in die Entwicklung neuer Fahrzeuge gesteckt, aber es ist noch keiner darauf gekommen, dass der moderne Kraftfahrer in einem modernen Auto gar nicht blinken kann. Wo hat denn der Fahrer heutzutage die linke Hand beim abbiegen, mit der er eigentlich den zum blinken nötigen Hebel bewegen müsste? Na oben auf dem Lenkrad!
Und wo befindet sich der Blinkerhebel? Klar, auf der linken Seite. Es darf sich daher nicht gewundert werden, warum kaum geblinkt wird.  Es ist eben kaum zu schaffen!



Begünstigt wird das ganze noch durch das so genannte Fahrerposing. Während sich die linke Hand also oben auf dem Lenkrad befindet, sitzt der Fahrer für ein cooles Erscheinungsbild leicht nach rechts gedreht und der rechte Arm wird locker auf die evtl. vorhandene Mittelarmstütze gelegt. Liebe Autoindustrie, der Blinkerhebel gehört nach oben in die Mitte, dass dürfte doch technisch keine Herausforderung darstellen.

Jetzt im ernst, nach Angaben des Statistischen Bundesamts geschahen im Jahr 2006 rund 67.000 Unfälle mit Personenschaden, bei denen nicht Blinken beziehungsweise falsches oder zu spätes Blinken einen Teilaspekt der Unfallursache bildeten. Das muß nicht sein!

Was gilt grundsätzlich?

Jeder Fahrtrichtungswechsel oder Wechsel der Fahrspur ist laut Straßenverkehrsordnung rechtzeitig und deutlich mit dem Fahrtrichtungsanzeiger anzukündigen. Klingt doch eigentlich ganz einfach oder?

Wann muss geblinkt werden?

Das Abbiegen muß rechtzeitig und deutlich mit dem Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) ankündigt werden. Dies gilt auch beim Ein- und Ausparken, beim vorwärts und rückwärts fahren, beim Anfahren vom Straßenrand, beim Wechsel der Fahrspuren, bei einem Wendemanöver, beim Überholen und nicht zu vergessen das Ausfahren aus dem Kreisverkehr.

Ausnahmen

Bei der Einfahrt in den Kreisverkehr muss nicht geblinkt werden, aber sonst ist Blinken immer Pflicht. IMMER!

Was erwartet den blinkresistenten Kraftfahrer?

10 Euro Bußgeld. Klingt erstmal nicht viel, aber bei Gefährdung anderer sind es schon 30 Euro. Kommt es durch nicht Blinken zum Unfall, sind 35 Euro fällig. Wenn es wegen nicht Blinkens zu einem Verkehrsunfall kommt, kann es richtig teuer werden. Denn wenn Ihr Pech habt müsst Ihr den Schaden komplett übernehmen.

Betrachtet es doch einfach mal so, der Blinker ist das wichtigste Kommunikationsmittel im Straßenverkehr.

1 Kommentar:

  1. Great blog. All posts have something to learn. Your work is very good and i appreciate you and hopping for some more informative posts. Fahrschule Preise

    AntwortenLöschen